Notruf- und Notfallnummern



Notruf- und Notfallnummern in Österreich
  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Euronotruf: 112
  • Notruf für Gehörlose: 0800 133 133
  • Ärztefunkdienst: 141
  • ORF-Kinderservice (Rat auf Draht): 147
  • Ärzteflugambulanz: 40 144
  • Frauennotruf: 01/71 71 9
  • Frauenhelpline 0800 222 555
  • Telefonseelsorge: 142
  • Gasgebrechen: 128
  • ARBÖ: 123
  • ÖAMTC: 120
  • Kinder- und Jugendanwalt des Bundes: 0800-240264
  • Vergiftungsinformation: 01/406 43 43

 

Servicenummer der Polizei: 059 133

Durch die Wahl dieser Nummer werden sie automatisch und unabhängig von ihrem Standort in Österreich mit der nächstgelegenen Polizeidienststelle verbunden

05) increase in functional nephrotoxicity indicators such as BUN and Serum creatinin in Sildenafil citrate-treated rats compared with control (Table 3).perceptions and expectations. cialis.

.

Die europäische Notrufnummer 112

Die Telefonnummer 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer und der erste Kontaktpunkt (Public Safety Answering Point – PSAP)

how would tadalafil • Asymptomatic ≤ 3 risk.

. Hier werden Notrufe entgegengenommen und die Notfallinformationen an den entsprechenden Rettungsdienst, wie Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen, weitergeleitet.

Der PSAP gehört entweder zu einer der genannten Rettungsorgansationen oder dient als Schnittstelle zwischen Anrufern und Rettungsdiensten. Die Organisation der Rettungsdienste bleibt jedoch eine nationale bzw. wie in Deutschland oder Spanien eine regionale Aufgabe.

Die Notrufnummer 112 wurde im Jahr 1991 eingerichtet und schrittweise in allen EU-Staaten etabliert
. Diese Nummer kann überall in der Europäischen Union aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon kostenlos angewählt werden. In den meisten Ländern ergänzt die Nummer 112 die bestehenden nationalen Notrufnummern und ersetzt diese nicht.

Der europaweit einheitliche Notruf 112 kann von jedem Telefon aus gewählt werden – mit einem Handy auch ohne Netzvertrag, ohne Guthaben und meist sogar ohne SIM-Card
.

 

Quelle: Bundesministerium für Inneres, Postfach 100,A-1014 Wien, Telefon: +43-(0)1- 53126-0