Allgemeine Richtwerte
Menschen mit Behinderungen und auch Menschen mit einer nur vorübergehenden körperlichen Beeinträchtigung haben meist einen größeren Platzbedarf.
Alle Bedienungsvorrichtungen (Schalter, Taster, Toilettenspülung, Briefeinwurfschlitze, Geldautomaten, Notrufschalter etc.) müssen auch bei eingeschränkter Greiffähigkeit einfach benutzbar sein.
Die ideale Höhe dafür beträgt circa 85 cm über dem Boden.
Gleichzeitig sollte der seitliche Abstand zur angrenzenden Wand eine Entfernung von zumindest 50 cm aufweisen.
Für sehbehinderte oder blinde Menschen sollen taktile (d.h. tastbare) oder akustische Maßnahmen das Wahrnehmen der Information ermöglichen.
Die Bewegungsfläche (das ist jene Fläche, die frei zur Verfügung stehen soll) muss mindestens 150 cm breit und 150 cm tief sein.
Dieser Raum ist nach dem Mindestplatzbedarf von Rollstuhlfahrern und Rollstuhlfahrerinnen bemessen
.
Bewegungsflächen können sich überschneiden.
So können beispielsweise in einem Raum gleichzeitig ein WC und ein Waschbecken angebracht sein.
Beide Bedienungseinrichtungen sind jedoch von einer Bewegungsfläche aus benutzbar.
Allerdings darf bei öffentlichen Anlagen und Gebäuden kein Verkehrsweg (z.B. Gänge, Radwege) die minimale Bewegungsfläche beeinträchtigen
the flat cialis (about half.
.
HINWEIS

Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
Allgemeines
Gehbehinderte
Durchgangsbreiten
|
|
Rollstuhlfahrer
Standardmaß für Rollstuhl
Durchfahrbreiten: > 100 cm
Greifhöhen
Wendefläche
Unterfahrbarkeit
|
|
Sehbehinderte
Blinde Orientierung
Information
|
|
Schwerhörige/Gehörlose
Euroschlüssel
|
Gehsteige
Breite: > 150 cm
Längsgefälle (Rampen)…………. < 6 %
Quergefälle: < 2 %
|
Fussgängerübergänge
Höhenunterschied
Absenkungen
Fahrbahnteiler
Verkehrslichtanlagen
|
|
Rampen
Breite: > 150 cm
Längsgefälle: < 6 %
Quergefälle
Handläufe
Absturzsicherung
|
|
Parkplätze
Anzahl
Lage
Anordnung
Breite: > 350 cm
|
|
Türen
Haupteingang: stufenlos erreichbar
Türbreite: > 85 cm
Türarten
|
Gänge
Breite: > 120 cm
- Bewegungsflächen vor Türen und Liften mit Drehflügeltüren beachten
Niveauunterschiede: stufenlos
- wenn keine Rampen möglich andere Aufstiegshilfen
Stiegen
Breite: > 120 cm
Handläufe: h = 90 cm
Stufen
|
Aufzüge
Fahrkorb
Bewegungsfläche vor dem Aufzug
Bedienungselemente: h < 85 – 100 cm
Aufstiegshilfen Baubewilligung
|
WC
Türbreite: > 85 cm
Raumgröße
Ausstattung: lt. ÖNORM |